Spieljunge - Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
https://ift.tt/2KAUmCd
via deacademic.com
https://ift.tt/2KAUmCd
22.12.2019 - Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Playboy — Salonlöwe (umgangssprachlich); Lebemann * * * Play|boy [ ple:bɔy̮], der; s, s: [jüngerer] Mann, ...
via deacademic.com
Google
site:deacademic.com - Google Search
TCP
https://ift.tt/34xXY37
via deacademic.com
https://ift.tt/34xXY37
• Transmission Control Protocol Schicht 4 Protokoll (host to host), entspricht leistungsmässig TP4, definiert in RFC 793 • Tape Carrier Package • Test Checkout Procedure ( > IEEE Standard Dictionary...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
TCP
• Transmission Control Protocol Schicht 4 Protokoll (host to host), entspricht leistungsmässig TP4, definiert in RFC 793 • Tape Carrier Package • Test Checkout Procedure ( > IEEE Standard Dictionary ) • Thrust Chamber Pressure NASA
Explizitlautung
https://ift.tt/3hMKNQ1
via deacademic.com
https://ift.tt/3hMKNQ1
Von Explizitlautung spricht die Phonologie, wenn Wortformen phonolgisch vollständig sind und gemäß dem Standard gebildet wurden. Die Realisierung der Wortformen berücktsichtigt also alle distinktiven Merkmale.. Beispiel: [ˈzaːɡn̩] statt [ˈzaːɡɘn] Eine standardwidrige Überlautung zeichnet sich aus durch ein spezielles Sprechen, welches überdeutlich ist, langsam und sich am ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Explizitlautung
Von Explizitlautung spricht die Phonologie, wenn Wortformen phonolgisch vollständig sind und gemäß dem Standard gebildet wurden. Die Realisierung der Wortformen berücktsichtigt also alle distinktiven Merkmale. Beispiel: [ˈzaːɡn̩] statt [ˈzaːɡɘn]…
jugendsprache.deacademic.com › 5_gegen_Willi
https://ift.tt/39b640j
via deacademic.com
https://ift.tt/39b640j
Wenn ein Junge sich selbst befriedigt: Die 5 steht für die 5 Finger einer Hand, Willi steht für das männliche Geschlecht. ♢ Der geht bestimmt 5 gegen Willi ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
5 gegen Willi
Wenn ein Junge sich selbst befriedigt: Die 5 steht für die 5 Finger einer Hand, Willi steht für das männliche Geschlecht. ♦ Der geht bestimmt 5 gegen Willi spielen
Kritische Erziehungswissenschaft
https://ift.tt/30Y0CNj
via deacademic.com
https://ift.tt/30Y0CNj
Erziehung im Kontext der Kritischen Theorie. Nach dem Anspruch der Kritischen Erziehungswissenschaft soll Erziehung so erfolgen, dass mündige und kritische Subjekte gebildet würden, die auch die Gesellschaft nach emanzipatorischen Gesichtspunkten umgestalten können. Individuelle „Mündigkeit“ richtet sich somit auf die Gesellschaft als ganze. In den 1970er Jahren vollzog die Kritische ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Kritische Erziehungswissenschaft
Als Kritische Erziehungswissenschaft wird eine in den 1960er Jahren entstandene Richtung erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung bezeichnet. Das Wissenschaftsverständnis dieser Strömung geht zurück auf die Denkrichtung der Kritischen…
deacademic.com ² – Telegram
https://ift.tt/330DIVp
via deacademic.com
https://ift.tt/330DIVp
vor 13 Stunden - 20.04.2020 - Quelle (u.a.): https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/485900. Bei der Füllstandmessung wird der Füllstand (Standhöhe) von ...
via deacademic.com
Ass. iur.
https://ift.tt/2Buk0Ys
via deacademic.com
https://ift.tt/2Buk0Ys
Assessor bzw.Assessorin (Abk. Ass., Assess.; lat. assessor, -oris „Beisitzer, Gehilfe im Amt“ zu assessus „als Beisitzer“; vgl. lat.-nlat. assessoral, assessorisch „den Assessor betreffend, in der Art eines Assessors“) ist eine deutsche Berufs-bzw. Dienstbezeichnung, die von Akademikern geführt werden darf, die nach einem Hochschulstudium und Erster Staatsprüfung (Staatsexamen ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Ass. iur.
Assessor bzw. Assessorin (Abk. Ass., Assess.; lat. assessor, oris „Beisitzer, Gehilfe im Amt“ zu assessus „als Beisitzer“; vgl. lat. nlat. assessoral, assessorisch „den Assessor betreffend, in der Art eines Assessors“) ist eine deutsche Berufs…
spickeln - Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
https://umgangssprache_de.deacademic.com/24425/spickeln
via deacademic.com
https://umgangssprache_de.deacademic.com/24425/spickeln
spickelnintr durchdieFingersehen;durchAstlöcherspähen;vomMitschülerabsehen.DurchEinführungeines»1«erweitertes»⇨spicken«.
via deacademic.com
zurechtlegen
https://german_as_foreign.deacademic.com/32187/zurechtlegen
via deacademic.com
https://german_as_foreign.deacademic.com/32187/zurechtlegen
zu·rẹcht·le·gen (hat) [Vt] 1 (sich) etwas zurechtlegen ↑zurecht (2) 2 sich (Dat) eine Ausrede / eine Entschuldigung o.Ä. zurechtlegen sich (im Voraus) ausdenken, warum man etwas nicht tun will oder etwas nicht getan hat
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
zurechtlegen
zu·rẹcht·le·gen (hat) [Vt] 1 (sich) etwas zurechtlegen ↑zurecht (2) 2 sich (Dat) eine Ausrede / eine Entschuldigung o.Ä. zurechtlegen sich (im Voraus) ausdenken, warum man etwas nicht tun will oder etwas nicht getan hat
deacademic.com ² – Telegram
https://ift.tt/3bzU0ID
via deacademic.com
https://ift.tt/3bzU0ID
20 hours ago - Theodor Haecker - deacademic.com. Er unterstützte etwa die „Weiße Rose“. Jakob Knab: Theodor Haecker, Ghostwriter der Weißen. via ...
via deacademic.com
scheuren ⚗ von deutsch
https://ift.tt/2DdQS86
via deacademic.com
https://ift.tt/2DdQS86
Übersetzungen — scheuren — von deutsch — — 1. deacademic.com DE. RU; EN; FR; ES; Sich die Webseite zu merken
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Übersetzungen — scheuren — von deutsch —
Übersetzungen — scheuren — von deutsch — — 1
Meegeren - Academic dictionaries and encyclopedias
https://universal_lexikon.deacademic.com/271592
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/271592
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Meegeren, Han van — orig. Henricus Antonius van Meegeren born Oct. 10, 1889, Deventer, Neth. died Dec. 30, 1947, Amsterdam Dutch art forger. He forged at least 14 Old Masters and sold them at enormous profit; critics had hailed his Christ and the Disciples at Emmaus …
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Meegeren
[ meːxərə], Han van, eigentlich Henricus Antonius van Meegeren, niederländischer Maler, * Deventer 10. 10. 1889, ✝ Amsterdam 30. 12. 1947; brachte jahrelang erfolgreich meisterhafte Fälschungen von J. Vermeer (»Die Emmausjünger«), G. Terborch,…
Plerre - Berlinerische Deutsch Wörterbuch - DeAcademic
https://ift.tt/2Ze8LLB
via deacademic.com
https://ift.tt/2Ze8LLB
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Plerrer — Der Begriff Plärrer (auch als Plerrer bekannt) leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Plerre
1. dünner Kaffee. 2. Allgemein für gehaltlose Flüssigkeiten
patriarchisch - Das große Fremdwörterbuch - DeAcademic
https://ift.tt/2VYb4AI
via deacademic.com
https://ift.tt/2VYb4AI
29 жовт. 2019 р. - pa|tri|ar|chisch <aus gleichbed. gr. patriarchikós>: a) das Patriarchat (2) betreffend; b) durch das Patriarchat (2) geprägt.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
patriarchisch
pa|tri|ar|chisch <aus gleichbed. gr. patriarchikós>: a) das Patriarchat (2) betreffend; b) durch das Patriarchat (2) geprägt
universal_lexikon.deacademic.com › Flieger
https://universal_lexikon.deacademic.com/11291/Flieger
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/11291/Flieger
Flie|ger, der; -s, -: 1. Pilot (1 a): ein erfahrener F.; er will F. werden. 2. a) (ugs.) Angehöriger der Luftwaffe: er ist bei den -n; b) einfacher Soldat der Luftwaffe. 3.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Flieger
Flugzeug; Aeroplan (österr.); Kiste (umgangssprachlich); Kabine (umgangssprachlich); Flugmaschine; Luftfahrzeug; Maschine (umgangssprachlich); Flugzeugführer;
Buysse - universal_lexikon.deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/218538/Buysse
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/218538/Buysse
[ bœjsə], Cyriel, flämischer Schriftsteller, * Nevele (bei Gent) 20. 9. 1859, Deurle (bei Gent) 25. 7. 1932; schrieb naturalistische und realistische Novellen und Romane über das Leben der flämischen Arbeiter und Bauern, auch sozial…
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Buysse
[ bœjsə], Cyriel, flämischer Schriftsteller, * Nevele (bei Gent) 20. 9. 1859, ✝ Deurle (bei Gent) 25. 7. 1932; schrieb naturalistische und realistische Novellen und Romane über das Leben der flämischen Arbeiter und Bauern, auch sozial…
Nebenregenbogen - Academic dictionaries and …
https://ift.tt/2EvaqGn
via deacademic.com
https://ift.tt/2EvaqGn
Das Lichtspektrum des Sonnenlichts ist ein winziger Teil des elektromagnetischen Spektrums und besteht aus elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge.Bei hochstehender Sonne ist die natürliche Mischung der Strahlung am besten sichtbar, die dann als weißliches Tageslicht wahrgenommen wird. Bei tiefstehender Sonne ist die Mischfarbe rötlicher, da der kurzwellige blaue …
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Nebenregenbogen
Regenbogen über Melbourne Ein Regenbogen ist ein atmosphärisch optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges Lichtband mit für Sp
Boekenwelp - deacademic.com
https://ift.tt/322c1fD
via deacademic.com
https://ift.tt/322c1fD
Der Bücherlöwe (niederl. Boekenleeuw) ist ein flämischer Jugendliteraturpreis, der einmal pro Jahr für das beste niederländischsprachige Jugendbuch eines flämischen Jugendbuchautors vergeben wird. Bis 1985 hieß der Preis Referendumprijs voor het…
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Boekenwelp
Der Bücherlöwe (niederl. Boekenleeuw) ist ein flämischer Jugendliteraturpreis, der einmal pro Jahr für das beste niederländischsprachige Jugendbuch eines flämischen Jugendbuchautors vergeben wird. Bis 1985 hieß der Preis Referendumprijs voor het…
Fransch - proverbs_de.deacademic.com
https://proverbs_de.deacademic.com/6037/Fransch
via deacademic.com
https://proverbs_de.deacademic.com/6037/Fransch
Dat nimmt sik Fransch ût, säd Hans, un krêg de Diern bi n Schinken. (Holst.) – Hoefer, 415
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Fransch
Dat nimmt sik Fransch ût, säd Hans, un krêg de Diern bi n Schinken. (Holst.) – Hoefer, 415
Es war die Nachtigall und nicht die Lerche
https://universal_lexikon.deacademic.com/235150/Es_war_die_Nachtigall_und_nicht_die_Lerche
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/235150/Es_war_die_Nachtigall_und_nicht_die_Lerche
Dieses Zitat stammt aus Shakespeares »Romeo und Julia« (III, 5). Seit dem englischen Dichter Geoffrey Chaucer (1340-1400) galt die Nachtigall als Liebesvogel und die Lerche als Verkünderin des Morgens. Auf dem Hintergrund dieser Zuordnung sagt Julia beim Ruf eines Vogels zu Romeo, den sie nach gemeinsamer Nacht noch nicht gehen lassen will: It was the nightingale, and not the lark,/That ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Es war die Nachtigall und nicht die Lerche
Dieses Zitat stammt aus Shakespeares »Romeo und Julia« (III, 5). Seit dem englischen Dichter Geoffrey Chaucer (1340 1400) galt die Nachtigall als Liebesvogel und die Lerche als Verkünderin des Morgens. Auf dem Hintergrund dieser Zuordnung sagt…