YYH | Academic dictionaries and encyclopedias
http://acronyms_de.deacademic.com/42226
via deacademic.com
http://acronyms_de.deacademic.com/42226
Spence Bay, NWT, Canada internationale Fughafen Kennung...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
YYH
Spence Bay, NWT, Canada internationale Fughafen Kennung
HMS Enterprise (1705)
https://ift.tt/2Pc8GDn
via deacademic.com
https://ift.tt/2Pc8GDn
Die HMS Enterprise war eine Fregatte der englischen Royal Navy.Sie war das erste Schiff, welches den Namen Enterprise trug. Das von 1705-1707 in Dienst befindliche Segelschiff galt mit 24 Kanonen in der damaligen Rangeinteilung der Kriegsschiffe als Schiff des sechsten und untersten Ranges. Bis zu seiner Erbeutung durch die britische HMS Triton im Mai 1705 war es unter dem Namen L′Entreprise ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
HMS Enterprise (1705)
Laufbahn Bauwerft: Auf Kiel gelegt: Stapellauf: Indienststellung: erbeutet
Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um …
http://universal_lexikon.deacademic.com/317644/Was_du_ererbt_von_deinen_Vätern_hast,_erwirb_es,_um_es_zu_besitzen
via deacademic.com
http://universal_lexikon.deacademic.com/317644/Was_du_ererbt_von_deinen_Vätern_hast,_erwirb_es,_um_es_zu_besitzen
Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (Teil I, Nacht). In seinem zweiten großen Monolog, der mit dem Entschluss zum Selbstmord endet, spricht Faust angesichts des vom Vater hinterlassenen »alt Geräte, das ich nicht gebraucht«, diese berühmten Worte. Es sind Worte über die Aneignung überlieferter Dinge durch eigenen Einsatz, eigene Verdienste, Worte über die Möglichkeit, die der Mensch ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen
Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (Teil I, Nacht). In seinem zweiten großen Monolog, der mit dem Entschluss zum Selbstmord endet, spricht Faust angesichts des vom Vater hinterlassenen »alt Geräte, das ich nicht gebraucht«, diese berühmten…
spickeln - Wörterbuch der deutschen Umgangssprache - DeAcademic
https://umgangssprache_de.deacademic.com/24425/spickeln
via deacademic.com
https://umgangssprache_de.deacademic.com/24425/spickeln
spickelnintr durchdieFingersehen;durchAstlöcherspähen;vomMitschülerabsehen.DurchEinführungeines»1«erweitertes»⇨spicken«.
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com › Lego_Mindstorms
https://universal_lexikon.deacademic.com/265634/Lego_Mindstorms
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/265634/Lego_Mindstorms
Lego Mindstorms, spezielle Bausteine der Spielwarenfirma Lego, die den programmierbaren RCX Chip enthalten. Lego Mindstroms wurden in Zusammenarbeit ...
via deacademic.com
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
Odenwälder Dialekt
Odenwälderisch ist ein rheinfränkischer Dialekt, der im Süden Hessens im Odenwald, entlang der hessischen Bergstraße und in Nordbaden (badisch Sibirien) gesprochen wird. Das Odenwälderische (Ourewellerisch) unterscheidet sich als Untergruppe des Südhessischen von diesem durch diverse eigentümliche Wörter und eine kehligere Aussprache.Von Sprachforschern wird es meist dem …
Odenwälder Dialekt
Odenwälderisch ist ein rheinfränkischer Dialekt, der im Süden Hessens im Odenwald, entlang der hessischen Bergstraße und in Nordbaden (badisch Sibirien) gesprochen wird. Das Odenwälderische (Ourewellerisch) unterscheidet sich als Untergruppe des Südhessischen von diesem durch diverse eigentümliche Wörter und eine kehligere Aussprache.Von Sprachforschern wird es meist dem …
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com › Alleinbesitzerin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Schloss Innersee — nach Georg Matthäus Vischer von 1674 … Deutsch Wikipedia. Kawakubo — Rei ...
https://universal_lexikon.deacademic.com › Alleinbesitzerin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Schloss Innersee — nach Georg Matthäus Vischer von 1674 … Deutsch Wikipedia. Kawakubo — Rei ...
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
medizin.deacademic.com › Picornavirus
Picọrna|virus [aus engl. picornavirus, Kunstw. aus pico... (vgl. Pico...), ribonucleic acid = Ribonukleinsäure und Virus] s; , ...ren (meist Mehrz.): extrem kleine ...
medizin.deacademic.com › Picornavirus
Picọrna|virus [aus engl. picornavirus, Kunstw. aus pico... (vgl. Pico...), ribonucleic acid = Ribonukleinsäure und Virus] s; , ...ren (meist Mehrz.): extrem kleine ...
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com › Lego_Mindstorms
Lego Mindstorms, spezielle Bausteine der Spielwarenfirma Lego, die den programmierbaren RCX Chip enthalten. Lego Mindstroms wurden in Zusammenarbeit ...
https://universal_lexikon.deacademic.com › Lego_Mindstorms
Lego Mindstorms, spezielle Bausteine der Spielwarenfirma Lego, die den programmierbaren RCX Chip enthalten. Lego Mindstroms wurden in Zusammenarbeit ...
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
Afterbildung - Universal-Lexikon - DeAcademic
Ạf|ter|bil|dung, die (veraltet): Halb , Pseudobildung.
Afterbildung - Universal-Lexikon - DeAcademic
Ạf|ter|bil|dung, die (veraltet): Halb , Pseudobildung.
Blonde - Universal-Lexikon - DeAcademic
https://universal_lexikon.deacademic.com/67591/blonde
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/67591/blonde
[ blɔ̃:d] f. 19; Textilw.〉 Seidenspitze mit Mustern * * * Blon|de [ blɔndə , auch: blõ:d(ə) ], die; , n […dn̩] [frz. blonde; ↑ blond (nach der Farbe der verwendeten ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Blonde
〈[ blɔ̃:d] f. 19; Textilw.〉 Seidenspitze mit Mustern * * * Blon|de [ blɔndə , auch: blõ:d(ə) ], die; , n […dn̩] [frz. blonde; ↑ blond (nach der Farbe der verwendeten Rohseide)]: feine ↑ Spitze (8) aus Seide mit Blumen u. Figurenmuster. * * *…
https://umgangssprache_de.deacademic.com › Strubbelpeter
https://umgangssprache_de.deacademic.com/25348/Strubbelpeter
via deacademic.com
https://umgangssprache_de.deacademic.com/25348/Strubbelpeter
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als …
https://universal_lexikon.deacademic.com/235046/Es_gibt_mehr_Ding_im_Himmel_und_auf_Erden%2C_als_eure_Schulweisheit_sich_tr%C3%A4umt%2C_Horatio
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/235046/Es_gibt_mehr_Ding_im_Himmel_und_auf_Erden%2C_als_eure_Schulweisheit_sich_tr%C3%A4umt%2C_Horatio
Dieses Zitat stammt aus Shakespeares Tragödie »Hamlet« (I, 5).Im Original sagt Hamlet, erschüttert von der Begegnung mit dem Geist seines Vaters, zu seinem Freund Horatio: There are more things in heaven and earth, Horatio, then are dreamt of in your philosophy. Heute wird dieser Satz gewöhnlich in der Form »Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit sich ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als eure Schulweisheit sich träumt, Horatio
Dieses Zitat stammt aus Shakespeares Tragödie »Hamlet« (I, 5). Im Original sagt Hamlet, erschüttert von der Begegnung mit dem Geist seines Vaters, zu seinem Freund Horatio: There are more things in heaven and earth, Horatio, then are dreamt of…
befähigen - Universal-Lexikon - deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/9435/bef%C3%A4higen
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/9435/bef%C3%A4higen
in die Lage versetzen; ermächtigen; bevollmächtigen * * * be|fä|hi|gen [bə fɛ:ɪgn̩]
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
befähigen
in die Lage versetzen; ermächtigen; bevollmächtigen * * * be|fä|hi|gen [bə fɛ:ɪgn̩] <tr.; hat: die Voraussetzung, Grundlage (zu etwas) schaffen; in die Lage versetzen (etwas zu tun): Fleiß und Verstand befähigen Menschen zu großen Leistungen.…
Africanus - Universal-Lexikon - deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/202999/Africanus
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/202999/Africanus
I Africanus [lateinisch »der Afrikaner«], im alten Rom Cognomen (Ehrenname) mehrerer Patrizierfamilien, besonders bekannt als Beiname der Feldherren P. C. ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Africanus
I Africanus [lateinisch »der Afrikaner«], im alten Rom Cognomen (Ehrenname) mehrerer Patrizierfamilien, besonders bekannt als Beiname der Feldherren P. C. Scipio der Ältere und P. C. Scipio der Jüngere (Scipio), die beide in Afrika Siege…