deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
sorbieren - Das große Fremdwörterbuch - DeAcademic
29.10.2019 - sor|bie|ren <ausGase, Dämpfe, gelöste Stoffe durch ↑Adsorption u. ↑Absorption aufnehmen (Chem.)
sorbieren - Das große Fremdwörterbuch - DeAcademic
29.10.2019 - sor|bie|ren <ausGase, Dämpfe, gelöste Stoffe durch ↑Adsorption u. ↑Absorption aufnehmen (Chem.)
deacademic.com 🎓²
Photo
deacademic.com
deacademic.com ² – Telegram
vor 3 Stunden - Compact Disk Read Only Memory 600MB Kapazität einseitig, 120mm Durchmesser, 325ms typ. Zugriffszeit, Haltbarkeit rund 50a, Normung DIN ...
deacademic.com ² – Telegram
vor 3 Stunden - Compact Disk Read Only Memory 600MB Kapazität einseitig, 120mm Durchmesser, 325ms typ. Zugriffszeit, Haltbarkeit rund 50a, Normung DIN ...
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
Aspirationslipektomie - Das große Fremdwörterbuch
02.11.2019 - As|pi|ra|ti|ons|li|pek|to|mie* die; , ...ien Operationstechnik der kosmetischen Chirurgie zur Fettabsaugung (Med.)
Aspirationslipektomie - Das große Fremdwörterbuch
02.11.2019 - As|pi|ra|ti|ons|li|pek|to|mie* die; , ...ien Operationstechnik der kosmetischen Chirurgie zur Fettabsaugung (Med.)
deacademic.com 🎓²
Video
deacademic.com
Äthylismus - medizin.deacademic.com
Äthylịsmus [zu ↑Äthyl] m; , ...men: Vergiftung mit Äthylalkohol, Alkoholvergiftung. Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Äthylismus — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie", „Potomanie", „Trunksucht", „Alkoholsucht" oder „Alkoholismus" genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol.
Äthylismus - medizin.deacademic.com
Äthylịsmus [zu ↑Äthyl] m; , ...men: Vergiftung mit Äthylalkohol, Alkoholvergiftung. Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Äthylismus — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie", „Potomanie", „Trunksucht", „Alkoholsucht" oder „Alkoholismus" genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol.
universal_lexikon.deacademic.com › Schaumkalk
https://universal_lexikon.deacademic.com/296481/Schaumkalk
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/296481/Schaumkalk
Schaumkalk, 1) Schaumspat, Pseudomorphose des Aragonits nach Gips. 2) gelblich grauer, durch Auswitterung von Ooiden poröser Kalkstein im Unteren ...
via deacademic.com
www.pinterest.de › ... › Photography Subjects › Girl Crushes Photography
https://ift.tt/39vr5Vk
via deacademic.com
https://ift.tt/39vr5Vk
Google Image Result for http://deacademic.com/pictures/dewiki/65/Anna_Mouglalis_on_October_5th%2C_2007.jpg. Über Google auf deacademic.com ...
via deacademic.com
Pinterest
Found this on Pinterest
Discover even more ideas for you
exsudativ - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
https://ift.tt/3gWt9HH
via deacademic.com
https://ift.tt/3gWt9HH
ex|sudativ [...ti̱f], in fachspr. Fügungen: ex|sudati̱vus, ...va, ...vum [...ti̱w...]: mit der Exsudation zusammenhängend, auf ihr beruhend. ex|sudati̱ve ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
exsudativ
ex|sudativ [...ti̱f], in fachspr. Fügungen: ex|sudati̱vus, ...va, ...vum [...ti̱w...]: mit der Exsudation zusammenhängend, auf ihr beruhend. ex|sudati̱ve Dia|the̱se: angeborene Anfälligkeit des Organismus für bestimmte, mit Exsudation verbundene…
Familie und Gesellschaft in der Antike
https://universal_lexikon.deacademic.com/236739/Familie_und_Gesellschaft_in_der_Antike
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/236739/Familie_und_Gesellschaft_in_der_Antike
Fast dreihundert Jahre vor Cicero hat sich auch Aristoteles im 1. Buch seiner »Politik« mit verschiedenen Formen der Vergemeinschaftung beschäftigt. Er zeichnet zunächst den entwicklungsgeschichtlichen Weg vom Haus (der Familie) über die Dorfgemeinschaft bis hin zur polis, das heißt zu dem Stadtstaat, in dem Autarkie und vollkommenes Leben verwirklicht werden können.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Familie und Gesellschaft in der Antike
Im 1. Buch seines Werkes »Über die Pflichten«, »De officiis«, gebraucht Cicero eine Wendung, die bis heute in Diskussionen um die Familie zu finden ist. Er bezeichnet dort Eltern und Kinder, die Gemeinschaft des Hauses und des Besitzes als…
universal_lexikon.deacademic.com › Szombathely
https://universal_lexikon.deacademic.com/307566/Szombathely
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/307566/Szombathely
[ sombɔthɛj], Stadt in Ungarn, Steinamanger.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Szombathely
[ sombɔthɛj], Stadt in Ungarn, Steinamanger.
Extrinsezismus - Academic dictionaries and encyclopedias
https://theologie_de.deacademic.com/224/Extrinsezismus
via deacademic.com
https://theologie_de.deacademic.com/224/Extrinsezismus
, extrinsezistisch sind wichtige Begriffe der kath. Gnadenlehre im Zusammenhang mit dem Problemkreis von Natur und Gnade . Vom 16. Jh. an entsteht die Konzeption einer "reinen Natur" ("natura pura"), die sachlich u. begrifflich von der…
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Extrinsezismus
, extrinsezistisch sind wichtige Begriffe der kath. Gnadenlehre im Zusammenhang mit dem Problemkreis von Natur und Gnade . Vom 16. Jh. an entsteht die Konzeption einer ”reinen Natur“ (”natura pura“), die sachlich u. begrifflich von der…
Äthylismus - medizin.deacademic.com
https://ift.tt/2Pe5NSR
via deacademic.com
https://ift.tt/2Pe5NSR
Äthylịsmus [zu ↑Äthyl] m; , ...men: Vergiftung mit Äthylalkohol, Alkoholvergiftung. Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Äthylismus — Eine Alkoholkrankheit oder abhängigkeit, früher auch „Dipsomanie", „Potomanie", „Trunksucht", „Alkoholsucht" oder „Alkoholismus" genannt, ist eine Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Äthylismus
Äthylịsmus [zu ↑Äthyl] m; , ...men: Vergiftung mit Äthylalkohol, Alkoholvergiftung
Orificium - Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
https://ift.tt/2VS2VyS
via deacademic.com
https://ift.tt/2VS2VyS
27.10.2019 - Ori|fi̱cium [aus lat. orificium, Gen.: orificii = Mündung] s; s, ...cia: im wesentlichen durch ↑Ostium ersetzte anat. Bez. für: Einmündungsstelle in ein Hohlorgan ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Orificium
Ori|fi̱cium [aus lat. orificium, Gen.: orificii = Mündung] s; s, ...cia: im wesentlichen durch ↑Ostium ersetzte anat. Bez. für: Einmündungsstelle in ein Hohlorgan oder in einen Körperhohlraum (Anat.). Ori|fi̱cium ex|tẹrnum cana̱lis ịsth|mi:…
Rabier
https://ift.tt/3i25LtX
via deacademic.com
https://ift.tt/3i25LtX
(spr. rabjë), Elie, franz. Philosoph und Schulmann, geb. 1846 in Bergerac (Dordogne), wirkte als Lyzealprofessor der Philosophie in Montauban, Tours und am Lycée Charlemagne in Paris, wurde dann Inspekteur der Akademie, später Direktor des…
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Rabier
(spr. rabjë), Elie, franz. Philosoph und Schulmann, geb. 1846 in Bergerac (Dordogne), wirkte als Lyzealprofessor der Philosophie in Montauban, Tours und am Lycée Charlemagne in Paris, wurde dann Inspekteur der Akademie, später Direktor des höhern
agreabel - Das große Fremdwörterbuch - DeAcademic
https://ift.tt/3alzKcs
via deacademic.com
https://ift.tt/3alzKcs
27.10.2019 - agre|a|bel* <aus gleichbed. fr. agréable> (veraltet) genehm; angenehm, gefällig; anmutig.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
agreabel
agre|a|bel* <aus gleichbed. fr. agréable> (veraltet) genehm; angenehm, gefällig; anmutig
Rheinische Masse - Universal-Lexikon - DeAcademic
https://universal_lexikon.deacademic.com/291804/Rheinische_Masse
via deacademic.com
https://universal_lexikon.deacademic.com/291804/Rheinische_Masse
Rheinische Masse, das durch die kaledonische und v. a. die variskische Faltungsära geprägte geologische Massiv beiderseits des Rheins, das im Rheinischen ...
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Rheinische Masse
Rheinische Masse, das durch die kaledonische und v. a. die variskische Faltungsära geprägte geologische Massiv beiderseits des Rheins, das im Rheinischen Schiefergebirge, Odenwald, Schwarzwald und in den Vogesen zutage tritt
Verb - Das Herkunftswörterbuch - DeAcademic
http://origin_de.deacademic.com/17300/Verb
via deacademic.com
http://origin_de.deacademic.com/17300/Verb
Verb, Verbum »Zeitwort«: Der grammatische Fachausdruck ist eine gelehrte Entlehnung des 16. Jh.s aus lat. verbum »Wort, Ausdruck; Zeitwort«, das mit dt.
via deacademic.com
Academic dictionaries and encyclopedias
Verb
Verb, Verbum »Zeitwort«: Der grammatische Fachausdruck ist eine gelehrte Entlehnung des 16. Jh.s aus lat. verbum »Wort, Ausdruck; Zeitwort«, das mit dt. ↑ Wort urverwandt ist. – Dazu stellt sich verbal »das Zeitwort betreffend; wörtlich, mit…